


Hundenothilfe-OWL e.V.

Kontakt
Weitere Infos auf der Webseite www.hundenothilfe-owl.de
Kontaktaufnahme gerne telefonisch unter 0521-40601 oder per Mail an kontakt@hundenothilfe-owl.de
Standort:
Hauptsitz Bielefeld
Die Geschäftsadresse für alles Postalische lautet:
Hundenothilfe-OWL e.V.
Heinrich-Kraak-Straße 42
33617 Bielefeld
WORUM GEHT`S / WAS WIRD GETAN?
Die Hundenothilfe-OWL e.V. Ist eine kleine Gruppe ehrenamtlicher Tierschützer*innen aus dem Raum OWL, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Hunden in Not zu helfen.
Ziel ist es, Hunden ein gutes und artgerechtes Leben an der Seite ihrer Menschen zu ermöglichen und dafür zu sorgen, dass Hund und Mensch langfristig gut zusammenleben. Melde dich beim Verein, wenn du auf der Suche nach einem neuen vierbeinigen Familienmitglied bist, Fragen rund um das Thema „Hund“ hast, Hilfe / Beratung benötigst oder vielleicht darüber nachdenken musst, deinen Hund abzugeben.
Die Schützlinge stammen überwiegend aus dem Raum OWL und kommen aus unterschiedlichsten Haltungen und Verhältnissen. Ehemals geliebte Familienhunde finden genau so den Weg zum Verein wie Hunde aus schlechter Haltung. Zudem werden – soweit es die Kapazitäten zulassen – tatkräftig befreundete Tierschützer*innen unterstützt, darunter die Tierhilfe Hoffnung e.V. in Rumänien.
Anders als in einem Tierheim sind die Hunde ausschließlich in privaten ehrenamtlichen Pflegestellen untergebracht, die die Schützlinge bis zu ihrer Vermittlung wie einen eigenen Hund in die Familie aufnehmen. Neben den Vermittlungshunden werden zusätzlich auch einige Hospiz- und Dauerpflegehunde betreut, die aufgrund von hohem Alter oder schwerer Erkrankung nicht mehr vermittelt werden. Gerade die Hunde-Senioren liegen dem Team am Herzen.
AKTIVE MITHILFE GEWÜNSCHT?
JA. Es werden immer neue Pflegestellen im Raum Ostwestfalen-Lippe gesucht, die Hunde in Not als Familienmitglied aufnehmen, bis sie ein endgültiges Zuhause gefunden haben. Voraussetzung, um als Pflegestelle tätig zu sein, sind Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zeit und Geduld, ein großes Herz für Tierschutzhunde und ein gewisses Maß an Hundeerfahrung. Außerdem optimalerweise der Besitz des 20/40-Sachkundenachweis nach Landeshundegesetz NRW oder die Bereitschaft, diesen nachzuholen.
Darüber hinaus freuen sich die Mitglieder über Menschen, die aktiv mitwirken möchten, sei es z.B. als Pat*in für einen der Dauerpflegehunde (Dauerpflegehund Piet freut sich zum Beispiel über Menschen, die sich zwischendurch ganz ihm allein widmen, mit ihm Gassi gehen, trainieren oder Kuscheltiere schenken), Tierarztfahrten übernehmen, Sachspenden abholen oder z.B. schöne Dinge basteln, nähen, stricken, backen, filzen usw., die an dem Infostand auf Veranstaltungen gegen eine Spende angeboten werden können.
Spenden?
Der Verein erhält keinerlei Gelder aus öffentlicher Hand und finanziert sich ausschließlich über Spenden, Mitgliedsbeiträge und die Vermittlung der Schützlinge. Daher werden eigentlich immer Geldspenden benötigt. Diese werden zum Großteil genutzt für die ständig anfallenden Tierarztkosten, die jedes Jahr im höheren fünfstelligen (!) Bereich liegen.
Der Verein freut sich aber auch über Sachspenden (z.B. Futterspenden, Leinen, Führ- und Sicherheitsgeschirre usw.). Die Bankdaten sowie eine Liste der Sachspenden, die eigentlich immer für die Schützlinge gebraucht werden können, findet man hier auf der Webseite
–> https://hundenothilfe-owl.de/helfen/spenden/